Tarifverhandlungen Offentlicher Dienst Hessen 2024: Die Augen vieler Beschäftigter im öffentlichen Dienst Hessen sind gespannt auf die aktuellen Tarifverhandlungen, die dieses Jahr eine entscheidende Rolle für ihre Zukunft spielen.
Tarifverhandlungen Öffentlicher Dienst Hessen 2024: Einigung erzielt!
Wiesbaden, 22. Februar 2024 – Nach zähen Verhandlungen haben sich die Gewerkschaften und die hessische Landesregierung am späten Abend des 21. Februars auf einen neuen Tarifvertrag für die rund 45.000 Beschäftigten des Landes Hessen geeinigt.
Ergebnis:
- Entgelterhöhung: Die Entgelte werden rückwirkend zum 1. Januar 2024 um 5,0 Prozent und zum 1. Januar 2025 um weitere 3,0 Prozent erhöht.
- Laufzeit: Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten.
- Einmalzahlung: Die Beschäftigten erhalten eine steuerfreie Einmalzahlung in Höhe von 1.300 Euro.
- Zukunftstarifvertrag: Die Tarifvertragsparteien vereinbaren, einen Zukunftstarifvertrag abzuschließen, der die Themen Digitalisierung, Demografie und Fachkräftemangel adressiert.
Verhandlungsführer:
- Gewerkschaften: ver.di, dbb beamtenbund und tarifunion, GEW
- Hessische Landesregierung: Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
Stimmen zur Einigung:
- Verdi-Verhandlungsführerin Susanne Stump: „Das ist ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann. Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Hessen haben eine deutliche Entgelterhöhung und eine Einmalzahlung durchgesetzt.
- Dbb-Verhandlungsführer Volker Geyer: „Die Einigung ist ein gutes Ergebnis für die Beamtinnen und Beamte in Hessen. Sie profitieren von der Entgelterhöhung und der Einmalzahlung.“
- Hessischer Innenminister Peter Beuth: „Ich bin froh, dass wir mit den Gewerkschaften eine Einigung erzielen konnten. Die Tarifsteigerung ist ein Zeichen der Wertschätzung für die Leistungen der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes.“
Ausblick:
Die Einigung in Hessen gilt als Signal für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst in den anderen Bundesländern.
Hinterlassen Sie eine Bewertung